WERDER BAU Bremen # Rohbau

Wir errichten ihre Bauvorhabens fachlich einwandfrei

Wir bieten effiziente Bauarbeiten in Bremen und Umgebung

Wir führen für Sie Mauerer- und Betonarbeiten aus.

Ein Mauerwerk besteht aus einem Gefüge aus Steinen und Mörtel oder aus Steinen ohne Mörtel (Trockenmauerwerk) bzw. aus einer die Gesamtheit von Mauern, die zusammen ein Bauwerk bilden.

 

Der Mauerwerkskörper wird durch Mauersteine und Mauermörtel gebildet. Letzteres ist nach DIN 1053-1 genormt und hat die Aufgabe, Unebenheiten von Steinen auszugleichen und somit eine gleichmäßige Lastverteilung zu bewirken.

 

Mauermörtel kann als Baustellenmörtel und als Werkmörtel geliefert werden. Bei Werkmörtel wird wiederum nach der Gebrauchsfertigkeit unterschieden. Dem Werktrockenmörtel ist auf der Baustelle noch Wasser beizugeben, dem Werkvormörtel ist auf der Baustelle noch Zement sowie Wasser zuzumischen. Aber auch ein gebrauchsfertiger Werkfrischmörtel ist erhältlich.

 

Bei der durch Arbeit entstandene Mauer wird unterschieden hinsichtlich

  • Material in Mauerwerk (natürliche oder künstliche Steinen)
  • Berechnung und Ausführung in Rezeptmauerwerk (DIN 1053-1)
  • Mauerwerk nach Eignungsprüfung (DIN 1053- 2) 
  • Konstruktiver Merkmale in bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk

 

Im Sprachgebrauch werden künstliche Steine im Allgemeinen als Mauersteine bezeichnet. Bestimmte Steinarten sind genormt (Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Leichtbetonsteine, Betonsteine, Hüttensteine)

Ein Mauerwerk besteht aus einem Wissenskomplex von Berechnung, Ausführung und Gestaltung. Mit unseren modernen Bautechniken gewährleisten wir Ihnen einen sicheren und reibungslosen Bauablauf.


Auf dem Markt gibt es aber auch eine große Zahl von nicht genormter Steinarten. Diese bedürfen einer bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik.

 

Wussten Sie schon, dass es zum Beispiel auch Steine gibt, die keine zusätzliche Wärmedämmerung erfordern?

Unter Rohbau wird nach traditioneller handwerklicher Bautechnik der erste Abschnitt einer Hochbaumaßnahme mit Fertigstellung aller tragenden Teile des Gebäudes einschließlich der Dachdeckung bezeichnet.

Eine Bodenplatte muss die Lasten des Hauses tragen und für einen sicheren Stand sorgen.

Zunächst stellen wir nach den Vorgaben unseres Tragwerksplaners das Fundament, entweder als Streifenfundament mit einer nichttragenden Bodenplatte oder mit Stahlbewehrung als tragende Bodenplatte, her.

Mit den Rohbauarbeiten kann unmittelbar nach der Fertigstellung des Fundaments begonnen werden. Auf dem Fundament werden die tragenden Außenwände, die Innenwände und die Decken des Hauses errichtet. Im Zuge dessen sind auch die vom Haustechnikplaner vorgegebenen Grundleitungen für den Anschluss der Entwässerung zu verlegen.

Bei unterkellerten Häusern dichten wir die Außenwände ab. Im Anschluss daran verfüllen wir die Baugrube, damit für anstehende Arbeiten im Dachgeschoss das Baugerüst fachmännisch aufgestellt werden kann.

Bei einer Massivbauweise werden die tragenden Decken aus Stahlbeton hergestellt. Die Wände können hingegen- je nach Vorgabe des Bauherrn - aus Mauerwerk, Stahlbeton oder Holzelementen errichtet werden.

Die Errichtung des Dachstuhls erfolgt durch unsere Zimmerleute, sobald die Mauer- und Betonarbeiten im Dachgeschoss abgeschlossen sind.
Entsprechend den Regelungen der Landesbauordnungen bedarf die Rohbaumaßnahme einer bauaufsichtsbehördlichen Überprüfung der baulichen Anlagen und Bauteile hinsichtlich der Standsicherheit und Feuersicherheit sowie der Bestimmungen des Wärme- und Schallschutzes, der sog. Rohbauabnahme. Darum kümmern wir uns.

Zum Ende des Rohbaus erfolgt das traditionelle Richtfest.

Während Sie noch feiern, bereiten wir uns bereits darauf vor das Haus für den anstehenden Innenausbau wetterfest zu machen. Unsere Dachdecker und Spengler werden sich zeitnah um die Fertigstellung des Dachstuhls kümmern und beginnen mit der Dacheindeckung sowie der Montage der Regenrinnen.

Sprechen Sie uns an

Für die Qualität des Bauwerks ist der Rohbau entscheidend. Neben den reinen Maurer- und Betonarbeiten zählen hierzu die - auch als sog. „erweiterter Rohbau“ bezeichneten - Dachdecker-, Bauklempner-, Abdichtungs- und Holzbauarbeiten.

Wir achten daher penibel auf eine perfekte Bauausführung des Rohbaus.

Doch was sind die richtigen Bausteine für Ihr Bauvorhaben?

Wir beraten Sie gern.

Stein-/Ziegelpakete werden bei der Anlieferung auf Paletten, Bohlengelege oder Ähnlichem abgesetzt und gelagernt. Die auf der Baustelle lagernde Baustoffe, auch Steine und Ziege werden durch Abdecken mit Folie, Planen oder dergleichen gegen Niederschläge geschützt. Die Steine/Ziegel unterschiedlicher Festigkeitsklassen, Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit werden auf der Baustelle eindeutig gekennzeichnet und getrennt gelagert.