WERDER BAU Bremen # Sanitärinstallation
"Wasserinstallation deluxe - Einwandfreies Wasser in jedem Rohr und jeder Armatur"
Sanitärinstallation
Die Sanitärinstallation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik und sorgt für zuverlässige Versorgung mit Wasser, für sichere Entsorgung von Abwasser sowie für Schaffung funktionaler sanitärer Einrichtungen in Gebäuden.
Sie umfasst die Verlegung von Wasserleitungen, Abwasserleitungen und die Installation von Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken, Toiletten und Duschen.
Eine Vielzahl von Maßnahmen und Systemen muss fachgerecht geplant, installiert und gewartet werden, um einen reibungslosen und hygienischen Ablauf zu gewährleisten.
Die Wasserinstallation umfasst die Verlegung von Rohren und Leitungen, um die Wasserversorgung in einem Gebäude sicherzustellen. Dies betrifft sowohl Trinkwasser als auch Abwasserentsorgungssysteme.
Wasserinstallation
- Hausanschluss
Muss vom zuständigen Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt werden. - Anschluss an den Wasserzähler
Ebenfalls nur von Fachleuten des Wasserwerks. - Steigung und rechtwinklige Verlegung
Wichtig für effiziente Wasserführung
Abwasserleitungen
- KG-Rohre: Für die Grundinstallation, führen Abwasser zur Kanalisation.
- HT-Rohre: Für die interne Abwasserführung, hochtemperaturbeständig
Grundlagen des Abwassersystems
Die Grundleitung ist das Herzstück des Abwassersystems und liegt unter dem Fundament des Hauses in einem verdichteten Sandbett. Sie verläuft mit einem leichten Gefälle zur Straßenkanalisation, um den Abfluss des Abwassers zu erleichtern. Eine Reinigungsöffnung ist zudem vorgesehen, um mögliche Verstopfungen effizient beheben zu können.
Fall- und Anschlussleitungen
Die Fallleitung ist an die Grundleitung angeschlossen und führt senkrecht durch das Haus. Sie sammelt das Abwasser von den verschiedenen Verbrauchsstellen, entweder direkt oder über eine Anschluss-Sammelleitung. Die Fallleitung muss zudem über das Dach entlüftet werden, um ein optimales Abflusssystem zu gewährleisten.
Anschluss- und Sammelrohre sind "liegende" Leitungen und müssen sorgfältig dimensioniert werden. Dabei sind spezifische Nennweiten vorgeschrieben, abhängig von der Art der Verbrauchsstelle. Zum Beispiel beträgt der Durchmesser für ein Waschbecken 40 mm, für eine Spülmaschine 50 mm und für eine Toilette 100 mm.
Bedeutung des Gefälles
Das richtige Gefälle ist ein entscheidender Faktor für ein funktionierendes Abwassersystem. Ein zu geringes Gefälle könnte zu Verstopfungen führen, während ein zu hohes Gefälle das Abwasser zu schnell abfließen lässt, was wiederum zu Geruchsbelästigungen führen kann.
Unsere Leistungen im Überblick: Fachgerechte Verlegung
- Zentrale Verteiler: Im Keller Ihres Hauses installieren wir einen zentralen Verteiler, von dem aus die Steigleitungen zu den einzelnen Etagen führen.
- Steigleitungen und Etagenverteiler: Wir legen Steigleitungen mit Steigung und rechtwinklig zu Wänden und Decken. Für größere Gebäude empfehlen wir den Einsatz von Etagenverteilern, die die Installation übersichtlich machen und die gezielte Abschaltung von Leitungssträngen erlauben.
- Endverbraucherstellen: Wir installieren Trinkwasserleitungen zu allen vorgesehenen Zapfstellen wie Waschbecken, Wanne, Dusche oder WC, und setzen dabei auf moderne Verteilsysteme
- ....
Sanitäreinrichtungen
Sanitäreinrichtungen wie Toiletten, Waschbecken, Duschen, Badewannen und Bidets werden installiert, um persönliche Hygiene und Komfort zu gewährleisten.
Diese Einrichtungen werden entsprechend den örtlichen Vorschriften und den Bedürfnissen des Gebäudes ausgewählt und installiert.
Planung und Auswahl der Sanitäranlagen
Die Planung einer Sanitärinstallation beginnt mit einer detaillierten Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse des Gebäudes. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Anzahl der Sanitäreinrichtungen, die Platzierung von Waschbecken, Toiletten, Duschen, Badewannen, die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wird die geeignete Sanitärausstattung ausgewählt, die den Anforderungen und den örtlichen Vorschriften entspricht.
Installation der Sanitäranlagen
Die Installation der Sanitäranlagen umfasst die Verlegung der Wasserleitungen, die Installation der Sanitärarmaturen, die Montage der Waschbecken, Toiletten, Duschen, Badewannen und anderer sanitärer Einrichtungen sowie die Anbindung an das Abwassersystem. Alle Arbeiten müssen gemäß den geltenden Normen und Vorschriften sowie den Herstellerangaben ausgeführt werden, um die Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit der Anlagen zu gewährleisten.
Lebensqualität und Komfort
Die Sanitärinstallation spielt eine zentrale Rolle für die Lebensqualität und den Komfort in einem Gebäude. Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel, und dessen Qualität sowie die Zuverlässigkeit des gesamten Versorgungssystems liegen uns am Herzen.
Wasserzufuhr und -verteilung
Die Sanitärinstallation beginnt mit der Wasserversorgung des Gebäudes. Eine fachgerechte Planung und Verlegung der Wasserleitungen gewährleisten eine gleichmäßige und ausreichende Versorgung mit Trinkwasser in allen Räumen. Hierbei werden verschiedene Materialien wie Kupfer, Kunststoff oder Edelstahl eingesetzt, je nach den spezifischen Anforderungen des Gebäudes.
Die Wasserversorgung umfasst die Installation von Wasserleitungen, Armaturen und Ventilen, um sauberes Trinkwasser in das Gebäude zu bringen. Die Rohrleitungen werden entsprechend den örtlichen Vorschriften und den Anforderungen des Gebäudes verlegt. Wasserhähne, Duschen, Toiletten und andere Armaturen werden installiert, um den Wasserfluss und die Nutzung zu ermöglichen.
Sanitäreinrichtungen und Armaturen
Die Auswahl und Installation von Sanitäranlagen und Armaturen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Sanitärinstallation. Hierzu gehören Waschbecken, Toiletten, Duschen, Badewannen und weitere sanitäre Einrichtungen. Moderne Armaturen zeichnen sich durch Wasserspareffizienz und Komfortfunktionen aus.
Abwasserentsorgung
Die Sanitärinstallation umfasst auch die sichere Entsorgung von Abwasser. Abwasserleitungen müssen so verlegt werden, dass ein zuverlässiger Abfluss gewährleistet ist und keine Undichtigkeiten oder Verstopfungen auftreten. Die fachgerechte Installation von Abwasserrohren ist wichtig, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und Umweltschäden zu vermeiden.
Die Entwässerung umfasst die Installation von Abwasserleitungen, Abflüssen, Siphons und Rohren, um das Abwasser sicher aus dem Gebäude abzuleiten. Die Rohrleitungen werden so verlegt, dass sie eine effiziente und hygienische Ableitung des Abwassers gewährleisten. Siphons werden in den Abflüssen verwendet, um unangenehme Gerüche aus der Kanalisation in das Gebäude zu verhindern.
Regenwassernutzung
Im Zuge der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnt auch die Regenwassernutzung an Bedeutung. Regenwasser kann gesammelt und für die Toilettenspülung, Bewässerung oder andere Zwecke wiederverwendet werden. Die Einbindung von Regenwassernutzungsanlagen in die Sanitärinstallation erfordert spezifische Kenntnisse und Expertise.
Trinkwasserversorgung
Die Trinkwasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sanitärinstallation. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser von hoher Qualität und hygienisch einwandfrei ist.
Die Verwendung von geeigneten Materialien für die Wasserleitungen, die ordnungsgemäße Installation von Filtern, Wasserenthärtungsanlagen und weiteren Wasseraufbereitungssystemen sowie die regelmäßige Wartung und Überprüfung sind entscheidend, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Warmwasserbereitung
Bei Bedarf umfasst die Sanitärinstallation auch die Installation von Warmwasserbereitungsanlagen wie Warmwasserbereitern, Durchlauferhitzern oder Solarwasserheizungen. Diese Systeme ermöglichen die Bereitstellung von warmem Wasser für Badezimmer, Küchen und andere Bereiche des Gebäudes.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Moderne Sanitärinstallationen setzen verstärkt auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Wassersparende Armaturen, Zirkulationssysteme für Warmwasser oder Grauwassernutzung sind nur einige Beispiele für ressourcenschonende Maßnahmen.
Barrierefreiheit und Komfort
Bei der Sanitärinstallation im Bauwesen gewinnt die Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Barrierefreie Sanitäranlagen ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Räumlichkeiten uneingeschränkt zu nutzen. Die Installation von Haltegriffen, bodengleichen Duschen, angepassten Toiletten und anderen barrierefreien Einrichtungen trägt dazu bei, die Zugänglichkeit und den Komfort für alle Nutzer zu verbessern.
Wartung und Reparatur
Neben der Installation umfassen Sanitärarbeiten auch die Wartung, Inspektion und gegebenenfalls die Reparatur von Sanitäranlagen und Systemen. Regelmäßige Wartung hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um einen reibungslosen Betrieb der sanitären Anlagen sicherzustellen.
Ein störender Nebeneffekt der modernen sanitären Anlagen sind die Geräusche, die aus Rohren und Leitungen kommen. Diese können durch verschiedene Faktoren verursacht werden: fließendes Wasser, Richtungsänderungen in den Rohren, schnelles Öffnen und Schließen von Armaturen, oder einfach durch Luftverwirbelungen im Abfluss. Diese Geräusche können sich in den gesamten Wohnbereich ausbreiten und so den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist eine effektive Schall- und Wärmedämmung unerlässlich.
Einer der wichtigsten Aspekte der Schalldämmung ist die Entkopplung der Rohre von anderen Bauteilen wie Wänden oder Böden. Dies kann durch den Einsatz von speziellen Rohrschellen mit Dämmeinlagen erreicht werden. Diese Rohrschellen sollten nicht zu fest angezogen werden, da sonst die Dämmeinlage zu stark zusammengedrückt wird und ihre schalldämmenden Eigenschaften verliert.
Es ist wichtig, jeglichen direkten Kontakt zwischen den Rohren und dem Mauerwerk zu vermeiden. Selbst eine kleine Menge an Mörtelresten kann die Übertragung von Geräuschen begünstigen. Eine direkte Verbindung zwischen Rohr und Wand, selbst in der Größe eines Cent-Stücks, kann den Schallpegel um bis zu 15 Dezibel erhöhen.
Neben der Entkopplung von anderen Bauteilen ist es auch wichtig, die Geräusche zu dämmen, die direkt aus den Rohren abstrahlen. Hierfür gibt es spezielle Rohrschalen, die sowohl für den Schallschutz als auch für den Wärmeschutz sorgen. Diese sind besonders bei Warmwasserleitungen nicht nur sinnvoll, sondern sogar vorgeschrieben.
Die Geräusche, die in der Rohrinstallation entstehen können, sind vielfältig und oft störend. Durch sorgfältige Planung und den Einsatz von speziellen Dämmelementen kann jedoch eine effektive Schall- und Wärmedämmung erreicht werden. Dies verbessert den Wohnkomfort erheblich und sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre.
Ihr Projekt, unsere Expertise
Die Sanitärinstallation ist ein zentraler Bestandteil der Gebäudetechnik und sorgt für die zuverlässige Versorgung mit Wasser sowie die sichere Entsorgung von Abwasser.
Sie vereint Funktionalität, Komfort, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, um eine hohe Lebensqualität und hygienische Standards in Gebäuden zu gewährleisten.
Die fachgerechte Umsetzung und regelmäßige Wartung der Sanitärinstallation sind entscheidend, um eine reibungslose Funktion und die Gesundheit der Bewohner zu gewährleisten.
Bei WERDER BAU Bremen verfügen wir über qualifizierte Sanitärinstallateure, die über das erforderliche Fachwissen und die Erfahrung verfügen,
Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH
E-Mail: [email protected]
Kontakt per WhatsApp
Sprechen Sie uns an
Unseren Klempnern obliegen nicht nur die so oft bedachten Wasserleitungen und Badaccessoires sondern auch Aufgaben wie Wand- und Dachflächen mit Metall zu bekleiden.
Unsere Klempner biegen, falzen, schneide und löten für Sie Bleche, um diese anschließend beispielsweise an Dachteilen, Dachrinnen oder Rohren zu montieren.
Aber nicht nur das. Selbstverständlich verarbeiten unsere Klempner genauso Kunststoffe.