WERDER BAU Bremen # Innentüreinbau
Innentüreinbau
Der Einbau von Innentüren ist ein wichtiger Schritt bei der Gestaltung und Funktionalität des Innenraums eines Gebäudes.
Türtypen und
Materialien
Es gibt verschiedene Arten von Innentüren, darunter einflügelige Türen, zweiflügelige Türen, Schiebetüren oder Falttüren.
Die Wahl des richtigen Türtyps hängt von der Raumfunktion, dem ästhetischen Erscheinungsbild und der gewünschten Funktionalität ab.
Die Türrahmen können aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen, während die Türblätter verschiedene Materialien wie Holz, Glas oder Holzwerkstoffe aufweisen können.
Vermessung und
Vorbereitung
Vor dem Einbau der Innentür ist eine genaue Vermessung der Türöffnung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Tür richtig passt.
Die Türöffnung muss entsprechend vorbereitet werden, indem sie gereinigt, ausgerichtet und auf etwaige Mängel oder Beschädigungen überprüft wird.
Bei Bedarf kann es erforderlich sein, den Türsturz zu verstärken, um das Gewicht der Tür zu tragen.
Einbauverfahren
Der Einbau der Innentür beinhaltet das Platzieren des Türblatts in der Türöffnung und die Befestigung am Türrahmen.
Je nach Türtyp und Material können verschiedene Befestigungsmethoden wie Scharniere, Bolzen oder spezielle Montagesysteme verwendet werden.
Eine professionelle Installation gewährleistet eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Tür, eine stabile Befestigung und eine reibungslose Öffnung und Schließung der Tür.
Funktion und
Sicherheit
Die Innentür sollte ordnungsgemäß in den Raum passen und eine reibungslose Verbindung zwischen den verschiedenen Räumen ermöglichen.
Bei Bedarf können zusätzliche Funktionen wie Schallisolierung, Brandschutz oder Sicherheitsvorkehrungen in die Tür integriert werden.
Finishing und
Nacharbeiten
Nach dem Einbau der Innentür erfolgt das Finishing, einschließlich der Anbringung von Türbeschlägen wie Griffen, Schlössern und Scharnieren.
Überprüfen Sie nach Abschluss der Einbauarbeiten die Funktionalität der Tür, stellen Sie sicher, dass sie einwandfrei öffnet und schließt, und überprüfen Sie, ob alle Beschläge ordnungsgemäß funktionierenn
Tür
Ganz simpel ist eine Tür in einem Gebäude die Vorrichtung zum Verschließen einer begehbaren Wandöffnung, Eine Tür besteht prinzipiell lediglich aus dem Türblatt mit Schloss und Bändern und dem Rahmen bzw. der Zarge. Das hört sich zwar bisher einfach an, ist es aber nicht.
Türen unterscheidet man nach
- Funktion (z.B. Haustür, Zimmertür, Fluchttür, Brandschutztür)
- Bewegungsart (z.B. Drehflügeltür, Schwingflügeltür)
- Material (z.B. Holztür, Stahlblechtür, Glastür)
- Konstruktion des Türblatts (z.B. Rahmenfüllungstür, Brettertür, aufgedoppelte Blockrahmentür, Sperrholz-Tür)
- Art des Anschlags (z.B. überfälzte Tür, stumpf einschlagende Tür)
- Richtung der Drehbewegung (DIN-links, DIN-rechts, Pendeltür)
- Ausbildung der Rahmenkonstruktion (z.B. Blockzarge, Futter und Bekleidung, Stahlzarge)
Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH
E-Mail: [email protected]
Sprechen Sie uns an
Wir beraten Sie gern.
Kontakt per WhatsApp
Sprechen Sie uns an
Wussten Sie schon, dass durch Gesetze und Verordnungen (Landesbauordnungen) Fenster zwingend in der Gebäudehülle z.B. als zweiter Rettungsweg im Katastrophenfall vorgeschrieben sind?
Möchten Sie einen Fensterrahmen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff?
Und wie sieht es bei den Türen aus? Mit oder ohne Verglasung?
Benötigen Sie beispielsweise behindertengerechte Türen, einbruchhemmende Türen, notwendige Fluchttüren?
Welche Türhebemechanik (Hebeschiebe- oder Hebedrehflügel) bevorzugen Sie für Balkon und Terrassentüren?
Benötigen Sie zusätzlich zu der Klingel- und Türöffner Anlage auch eine Türsprechanlage, die nach DIN 18015-2 genormt ist als Wechselsprech- oder Gegensprechanlage?