WERDER BAU Bremen # Innenputzarbeiten

Innenputzarbeiten 

Innenputzarbeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Vorbereitung von Innenräumen für weitere Oberflächenbehandlungen wie Anstriche oder Tapeten. 

Putz schafft nicht nur eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, sondern verbessert auch die Wärmedämmung, den Schallschutz und die Feuchtigkeitsregulierung. 

Vorteile

Innenputzarbeiten bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

Ästhetik

Created with Sketch.

Innenputz schafft eine ästhetisch ansprechende Oberfläche, die zur Raumgestaltung beiträgt. Verschiedene Putzstrukturen und -muster ermöglichen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.

Wärmedämmung

Created with Sketch.

Putz trägt zur Wärmedämmung bei, indem er Wärmeverluste minimiert und den Energieverbrauch senkt. Durch die Wahl des richtigen Putzmaterials kann der U-Wert eines Raums verbessert werden.

Schallschutz

Created with Sketch.

Putz wirkt schalldämmend und reduziert die Übertragung von Geräuschen zwischen Räumen. Dies ist besonders in Mehrfamilienhäuser, Büros und öffentlichen Gebäuden wichtig.

Feuchtigkeitsregulierung

Created with Sketch.

Innenputz reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Dies schafft ein angenehmes Raumklima und verhindert Schimmelbildung.

Oberflächenschutz

Created with Sketch.

Putz bietet einen Schutz für die darunterliegenden Bauteile, wie Mauerwerk oder Beton. Er schützt vor mechanischen Beschädigungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen.

Oberflächenglättung

Created with Sketch.

Putz gleicht Unebenheiten aus und schafft eine glatte und ebene Oberfläche, die für weitere Oberflächenbehandlungen geeignet ist. Dadurch wird ein professionelles und ästhetisch ansprechendes Finish erzielt.

Materialien für den Innenputz

Es gibt verschiedene Arten von Innenputz, die je nach Anforderungen und ästhetischen Vorlieben ausgewählt werden können.

Kalkputz

Kalkputz ist eine traditionelle und natürliche Putzart, die aus Kalkmörtel hergestellt wird. Er bietet eine gute Atmungsaktivität, 

Feuchtigkeitsregulierung und Widerstandsfähigkeit gegen Schimmelbildung. Kalkputz eignet sich besonders für historische Gebäude oder Räume, in denen ein ökologisch verträglicher und atmungsaktiver Putz gewünscht wird.

Gipsputz


Gipsputz wird aus Gipsmörtel hergestellt und bietet eine glatte und ebene Oberfläche. Er trocknet schnell und ermöglicht eine schnelle Weiterverarbeitung der Wände. Gipsputz ist ideal für Innenräume, in denen eine glatte Oberfläche für Anstriche oder Tapeten erforderlich ist.

Lehmputz

Lehmputz ist ein natürlicher Putz, der aus Lehm, Sand und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen besteht. Er bietet eine gute Feuchtigkeitsregulierung, Schalldämmung und ein angenehmes Raumklima.

Lehmputz eignet sich für ökologisch orientierte Bauvorhaben und für Räume, in denen ein natürliches und gesundes Raumklima gewünscht wird.

Kalk-Zement-Putz

Eine Mischung aus Kalk, Zement, Sand und Wasser. Kalk-Zement-Putz ist widerstandsfähig, feuchtigkeitsbeständig und eignet sich gut für Feuchträume.

Arbeitsschritte Innenputzarbeiten

Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Vorhandene Beschichtungen oder alte Putzschichten müssen ggf. entfernt oder vorbereitet werden.

Grundierung

Eine Grundierung wird aufgetragen, um die Haftung zwischen Untergrund und Putzschicht zu verbessern und die Saugfähigkeit des Untergrunds auszugleichen.

Anmischen des Putzmörtels

Der Putzmörtel wird entsprechend den Herstellerangaben gemischt, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Auftragen des Putzes

Der Putz wird entweder per Hand oder mit einer Putzmaschine aufgetragen. Dabei wird der Putz gleichmäßig und glatt verteilt, wobei die gewünschte Schichtdicke beachtet wird.

Glätten und Abreiben

Nach dem Auftragen des Putzes wird die Oberfläche geglättet und abgerieben, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erzielen. Dies kann mit einer Kelle, einem Reibebrett oder einer Schwammscheibe erfolgen.

Trocknungs- und Abbindezeit

Der Putzmörtel benötigt je nach Art und Dicke eine angemessene Trocknungs- und Abbindezeit um seine endgültige Festigkeit und Härte zu erreichen. Während dieser Zeit sollte der Putz vor Feuchtigkeit und Beschädigungen geschützt werden.

Oberflächenbearbeitung

Nach dem Trocknen des Putzes können eventuelle Unebenheiten oder Schattierungen durch Schleifen oder Spachteln ausgeglichen werden, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erreichen.

Innenputzarbeiten sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Vorbereitung und Gestaltung von Innenräumen. Die verschiedenen Arten von Putz, Anwendungen, Vorteile und Verfahren bieten vielfältige Möglichkeiten für nenputzarbeiten sind wesentlich für den Innenausbau und tragen zur Gestaltung, Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsregulierung von Räumen bei. 

Die Auswahl des richtigen Putzmaterials und die korrekte Ausführung der Putzarbeiten sind entscheidend, um ein ästhetisch ansprechendes und funktionales Ergebnis zu erzielen. Innenputz schafft nicht nur eine glatte Oberfläche, sondern bietet auch zahlreiche weitere Vorteile für den Wohn- und Gewerbebau

Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH

E-Mail: [email protected]

Sprechen Sie uns an

Wir beraten Sie gern.

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben
Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Sprechen Sie uns an

Die richtige Wahl des Putzes ist nicht nur für das Aussehen entscheidend. Wir bereiten Ihre Wände mit Gips-, Kalk-, Lehm- oder auch Silikonharzputz optimal für ein späteres Streichen oder Tapezieren vor.

 

Glatte Oberflächen und eine akkurate Verarbeitung sind dabei selbstverständlich.

 

Egal ob Verputzung im Neubau oder Altputzsanierung im Bestand …

Wir beraten Sie gern.