WERDER BAU Bremen # Maurerarbeiten
mit Kalksandstein
„Maurerarbeiten: Das Fundament solider Bauwerke und handwerkliches Können“
Maurerarbeiten mit Kalksandstein
Maurerarbeiten mit Kalksandstein sind in der Bauindustrie weit verbreitet und erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer Nachhaltigkeit, Vielseitigkeit und technischen Eigenschaften.
Kalksandstein ist ein bewährtes Baumaterial, das in verschiedenen Bereichen des Bauwesens eingesetzt wird, von tragenden Mauern bis hin zu nicht-tragenden Trennwänden.
Kalksandsteine sind ein beliebtes Baumaterial für Mauerarbeiten aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Brandschutzeigenschaften.
Maurerarbeiten mit Kalksandstein sind eine bewährte Methode im Baugewerbe und bieten zahlreiche Vorteile bei der Errichtung von Wänden und anderen Bauteilen.
- Material: Hergestellt aus Kalk, Sand und Wasser.
- Herstellungsprozess: Die Steinrohlinge werden bei einer Temperatur von etwa 200 Grad Celsius bis zu acht Stunden ausgehärtet. Dieser Prozess ist energieeffizient.
- Vormauerwerk: Als Vormauerwerk werden Kalksandstein-Verblender verwendet, die mindestens der Festigkeitsklasse 16 entsprechen, was sie sehr witterungsfest macht.
- Besondere Eigenschaften: Diese 115 mm breiten Steine werden oft aus speziellen Rohstoffen hergestellt und häufig bereits werkseitig imprägniert. Dies schützt sie vor späteren Abblätterungen, Ausblühungen und Verfärbungen.
Der Kalksandsteinist ist ein robustes, witterungsfestes und energieeffizientes Baumaterial, das sich besonders durch seine weiße Farbe und seine Langlebigkeit auszeichnet.
Wir führen für Sie Mauerer- und Betonarbeiten aus.
Anwendungs-bereiche von
Kalksandstein
Tragende Wände
Kalksandstein eignet sich ideal für den Bau von tragenden Innen- und Außenwänden in Wohnhäuser, Gewerbegebäuden und Industrieanlagen.
Trennwände
Kalksandstein kann auch für den Bau von Trennwänden verwendet werden, um Räume in verschiedene Bereiche aufzuteilen. Dabei bietet er eine stabile und schalldämmende Lösung..
Kellerbau
Aufgrund seiner Stabilität und Druckfestigkeit wird Kalksandstein häufig beim Bau von Kellern eingesetzt, um eine solide Basis für das gesamte Gebäude zu schaffen.
Fassadenverkleidung
Kalksandstein kann auch als Verblendstein für die äußere Fassadenverkleidung verwendet werden. Dadurch erhält das Gebäude eine ansprechende Optik und zusätzlichen Schutz.
Maurerarbeiten mit Kalksandstein - Der Prozess
Die Durchführung von Maurerarbeiten mit Kalksandstein erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um ein solides und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
- Planung und Vorbereitung
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die genauen Abmessungen und Anforderungen des Bauvorhabens zu bestimmen. Eine genaue Vermessung, Erstellung von Bauplänen und Auswahl geeigneter Kalksandsteine sind wichtige Schritte in dieser Phase.
- Mauerverbände
Bei der Verlegung von Kalksandsteinen werden verschiedene Mauerverbände verwendet, wie beispielsweise der Läuferverband, Kreuzverband oder Blockverband. Die Wahl des Mauerverbands hängt von der gewünschten Stabilität und Optik des Bauwerks ab.
- Mauermörtel und Verbindungstechniken
Für die Verbindung der Kalksandsteine wird ein spezieller Mauermörtel verwendet, der auf die Eigenschaften des Kalksandsteins abgestimmt ist. Dieser Mörtel wird gleichmäßig auf die Steine aufgetragen, um eine feste und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
- Aussparungen und Durchbrüche
Je nach Bauvorhaben können Aussparungen oder Durchbrüche für Fenster, Türen, Leitungen oder andere Installationen erforderlich sein. Diese müssen präzise geplant und beim Mauern berücksichtigt werden, um die Stabilität und Funktionalität der Konstruktion zu gewährleisten.
- Verputzen und Oberflächenbearbeitung
Nachdem die Maurerarbeiten mit Kalksandstein abgeschlossen sind, kann die Oberfläche verputzt oder anderweitig behandelt werden, um ein ästhetisch ansprechendes Finish zu erzielen. Der Verputz dient nicht nur der Optik, sondern auch dem Schutz des Kalksandsteins vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit
Kalksandstein mit WDVS
- Gesamtmauerstärke: Das Mauerwerk besteht aus 17,5 cm starken Kalksandsteinen kombiniert mit einer 20 cm Dämmung. Mit dem Putz beträgt die gesamte Mauerstärke etwa 39,5 cm.
- U-Wert: Je nach Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmstoffes liegt der U-Wert zwischen 0,16 und 0,11 W/(m²K). Ein niedrigerer U-Wert steht für eine bessere Isolierung.
- Relevanz der Dämmung: Bei der Verwendung von Kalksandstein ist die Art und Qualität der Dämmung maßgeblich für die Gesamtwärmedämmung der Wand.
Ein WDVS in Kombination mit Kalksandstein bietet eine effektive Möglichkeit, die Wärmeisolierung zu verbessern und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
Kalksandstein Zweischalig
- Gesamtmauerstärke: Das Mauerwerk besteht aus 17,5 cm starken Kalksandsteinen, einer 14 cm Dämmung, 11,5 cm Verblender und 1 cm Innenputz, wodurch sich eine Gesamtmauerstärke von circa 45 cm ergibt.
- U-Wert: Je nach Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmstoffes liegt der U-Wert zwischen 0,22 und 0,14 W/(m²K). Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine bessere Isolierung.
- Einfluss der Dämmung: Eine Verringerung der Dämmstärke um 6 cm führt zu einer deutlichen Verschlechterung des Wärmeschutzes. Im Vergleich zum zuvor erwähnten Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zeigt sich, wie wichtig eine ausreichende Dämmung für den Wärmeschutz ist.
Kalksandstein-Verblender
Vorteile von
Kalksandstein
Stabilität und Tragfähigkeit
Kalksandstein zeichnet sich durch seine hohe Druckfestigkeit aus, was ihn zu einem idealen Baustoff für tragende Wände und Decken macht. Er bietet eine stabile Struktur und kann hohe Lasten sicher tragen.
Schallschutz
Kalksandstein hat aufgrund seiner dichten Struktur und hohen Masse hervorragende schalldämmende Eigenschaften. Er kann den Schall effektiv absorbieren und die Übertragung von Geräuschen zwischen Räumen reduzieren, was zu einer angenehmen und ruhigen Wohn- oder Arbeitsumgebung beiträgt.
Brandschutz
Kalksandstein ist ein nicht brennbarer Baustoff und bietet somit einen hohen Schutz vor Bränden. Er trägt zur Sicherheit von Gebäuden und Bewohnern bei und kann die Ausbreitung von Feuer und Rauch effektiv verlangsamen.
Wärmedämmung
Obwohl Kalksandstein nicht so gute Wärmedämmeigenschaften wie andere Baustoffe wie beispielsweise Porenbeton aufweist, kann er dennoch durch die Kombination mit geeigneten Dämmmaterialien oder einer zusätzlichen Wärmedämmschicht eine gute Wärmedämmung erreichen.
Nachhaltigkeit
Kalksandstein ist ein umweltfreundlicher Baustoff, da er aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und recycelbar ist. Darüber hinaus hat er eine lange Lebensdauer und kann somit zu einer nachhaltigen Bauweise beitragen.
Bedeutung und Eigenschaften
von Kalksandstein
Kalksandstein ist ein mineralischer Baustoff, der durch das Verpressen von Sand, Kalk und Wasser hergestellt wird. Er zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit, Feuerbeständigkeit und Schallschutzeigenschaften aus.
Aufgrund seiner hohen Wärmedämmfähigkeit eignet sich Kalksandstein auch für energieeffizientes Bauen und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Kalksandsteine sind in verschiedenen Größen, Festigkeitsklassen und Dicken erhältlich, um den Anforderungen des Bauprojekts gerecht zu werden.
Anwendungen und
Vielseitigkeit
Maurerarbeiten mit Kalksandstein kommen in verschiedenen Bereichen des Hochbaus zum Einsatz. Tragende Mauern aus Kalksandstein bieten eine solide Basis für Gebäude und sorgen für Stabilität und Sicherheit.
Zudem können nicht-tragende Innenwände und Trennwände mit Kalksandstein errichtet werden, um flexible Raumgestaltungen zu ermöglichen. Die vielseitigen Formate und Größen von Kalksandsteinen bieten Bauherren und Architekten eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten.
Ausführung von
Maurerarbeiten
Die Ausführung von Maurerarbeiten mit Kalksandstein erfordert erfahrene Handwerker und sorgfältige Planung.
Bevor mit dem Mauern begonnen wird, muss der Untergrund vorbereitet und gegebenenfalls geebnet werden.
Anschließend werden die Kalksandsteine mit Mörtel verbunden und Schicht für Schicht aufeinandergelegt.
Die Verwendung von speziellem Kalksandsteinmörtel gewährleistet eine optimale Haftung und Festigkeit der Mauer. Während des Mauerns ist es wichtig, die Lot- und Richtmaße zu kontrollieren, um eine gerade und präzise Ausführung zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit und
Umweltverträglichkeit
Maurerarbeiten mit Kalksandstein zeichnen sich durch ihre Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit aus. Kalksandstein ist ein naturbelassenes Material, das keine schädlichen Emissionen abgibt und recyclebar ist.
Durch die gute Wärmedämmfähigkeit von Kalksandstein können Heizkosten gesenkt und der Energieverbrauch reduziert werden, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Ihr Projekt, unsere Expertise
Maurerarbeiten mit Kalksandstein bieten eine solide und langlebige Bauweise mit einer Vielzahl von Vorteilen wie Stabilität, Schallschutz, Brandschutz und Nachhaltigkeit.
Kalksandstein ist ein vielseitiger Baustoff, der in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, von tragenden Wänden über Trennwände bis hin zur Fassadenverkleidung.
Bei WERDER BAU Bremen GmbH setzen wir auf hochwertige Kalksandsteine und sorgfältige Handwerkskunst, um solide und stabile Bauwerke zu schaffen.
Unsere Expertise im Bereich Maurerarbeiten ermöglicht es uns, individuelle Lösungen für die verschiedensten Bauvorhaben zu realisieren und Bauwerke zu schaffen, die auf Langlebigkeit und Beständigkeit ausgelegt sind.
Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH
E-Mail: [email protected]
Kontakt per WhatsApp