WERDER BAU Bremen # Rohbauarbeiten
"Bauwerke mit Zukunft - starke Grundlage für präzise Rohbauarbeiten"
Rohbauarbeiten
Der Hochbau spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Städte und Landschaften und prägt das tägliche Leben von Menschen auf der ganzen Welt.
Vom Bau von Wohnhäusern, Bürogebäuden, Industrieanlagen, Schulen und Krankenhäusern bis hin zu Freizeiteinrichtungen und öffentlichen Gebäuden - der Hochbau umfasst eine Vielzahl von Bauwerken, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein müssen.
Der Hochbau ist ein bedeutender Bereich des Bauwesens, der sich mit der Errichtung von Gebäuden und Bauwerken befasst, die über der Erdoberfläche liegen.
Bei WERDER BAU Bremen GmbH setzen wir auf langjährige Erfahrung und sorgfältige Handwerksarbeit, um Bauwerke von höchster Qualität zu schaffen, die den individuellen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.
Verfahren bei
Rohbauarbeiten
Grundriss und Planung
Eine sorgfältige Planung des Grundrisses und der Gebäudestruktur ist essentiell. Hierbei werden die Dimensionen, Materialien, Tragstrukturen und Anschlüsse festgelegt.
Statik und Baustatik
Die statische Berechnung und Planung der Tragstruktur erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Statiker, um die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
Materialbeschaffung und Logistik
Die benötigten Baumaterialien werden beschafft und zur Baustelle geliefert. Eine effiziente Logistik ist wichtig, um den Bauablauf reibungslos zu gestalten.
Handwerksarbeiten
Die eigentlichen Rohbauarbeiten werden von Fachhandwerkern durchgeführt, die das erforderliche Know-how und die Erfahrung verfügen. Hierzu gehören Maurer, Betonbauer, Zimmerleute und weitere Gewerke.
Phasen der Rohbauarbeiten
- Baugrube und Fundament
In dieser Phase wird die Baugrube ausgehoben und das Fundament errichtet. Das Fundament bildet die Basis des Gebäudes und sorgt für die gleichmäßige Verteilung der Lasten auf den Untergrund.
- Errichtung der Wände
Nach dem Fundament werden die tragenden Wände hochgezogen. Je nach Bauweise können das massive Mauerwerk, Betonwände oder vorgefertigte Bauelemente wie Stahlbetonfertigteile zum Einsatz kommen.
- Decken und Geschossdecken
Auf den Wänden werden die Decken und Geschossdecken eingezogen. Hierbei kommen unterschiedliche Konstruktionen wie Betondecken, Stahlbetonhohldielen oder Holzbalkendecken zum Einsatz.
- Dachkonstruktion
Nach dem Aufbau der Wände und Decken wird die Dachkonstruktion errichtet. Dabei können verschiedene Dachformen wie Flachdach, Satteldach oder Walmdach zum Einsatz kommen
.
- Fenster und Türen
In dieser Phase werden Fenster und Türen eingesetzt und entsprechend der Planung positioniert. Hierbei ist eine präzise Ausführung wichtig, um eine gute Abdichtung und Energieeffizienz zu gewährleisten.
Baumaterialien bei
(Roh-) Bauarbeiten
Aluminium
Aluminium wird oft für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenverkleidungen und andere Bauteile eingesetzt. Es ist leicht, korrosionsbeständig und bietet gestalterische Flexibilität.
Beton und Stahlbeton
Beton ist ein vielseitiges Baumaterial, das aus Zement, Sand, Kies und Wasser hergestellt wird. Es ist stark, langlebig und kann für verschiedene Anwendungen wie Fundamente, Decken, Wände und Böden verwendet werden.
Stahl ist ein starkes und flexibles Baumaterial, das für Tragwerke, wie Stützen, Balken und Rahmen, verwendet wird. Es bietet eine hohe Tragfähigkeit und wird oft in Kombination mit anderen Baumaterialien verwendet.
Stahlbeton kombiniert Beton mit Stahlarmierung, um eine höhere Tragfähigkeit und Stabilität zu erreichen.
Bituminöse Dachabdichtungen
Bituminöse Dachabdichtungen bestehen aus Bitumen und sind eine beliebte Wahl für Flachdächer. Sie bieten Schutz vor Wasser und UV-Strahlen und sind langlebig.
Dachziegel
Dachziegel bestehen aus Ton, Beton oder Schiefer und werden als Dacheindeckungsmaterialien verwendet. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und verleihen dem Gebäude ein ästhetisch ansprechendes Aussehen.
Dämmmaterialien
Dämmmaterialien wie Mineralwolle, Polystyrol oder Hanfdämmung kommen beim Rohbau zum Einsatz, um eine effiziente Wärmedämmung und Schallschutz zu gewährleisten.
Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethanschaum werden verwendet, um Wärmedämmung in Gebäuden zu verbessern und Energieverluste zu reduzieren.
Fliesen
Fliesen bestehen aus Keramik, Porzellan oder Naturstein und werden häufig für Böden, Wände und Badezimmer verwendet. Sie sind langlebig, pflegeleicht und bieten eine breite Palette an Designs und Farben.
Gipskartonplatten
Gipskartonplatten, auch als Trockenbau- oder Rigipsplatten bekannt, werden für die Innenauskleidung von Wänden und Decken verwendet. Sie bieten eine glatte Oberfläche und dienen als Basis für Farbanstriche oder Tapeten.
Glas
Glas wird für Fenster, Türen, Fassaden und andere Bauteile verwendet. Es ermöglicht den Eintritt von Tageslicht, bietet Sichtverbindungen und kann zur Verbesserung der Energieeffizienz mit isolierenden Eigenschaften versehen werden.
Holz
Holz ist ein natürliches Baumaterial, das in verschiedenen Formen wie Balken, Brettern und Platten erhältlich ist. Es wird für den Bau von Holzrahmen, Dächern, Böden, Treppen und anderen Strukturen verwendet. Holz bietet natürliche Wärmedämmung und ästhetischen Charme.
Holz wird vor allem bei Holzrahmenbauweise oder als Konstruktionsmaterial für Dachstühle eingesetzt. Es bietet eine gute ökologische Verträglichkeit und ermöglicht eine schnelle Bauweise.
Kunststoffe
Kunststoffe wie PVC (Polyvinylchlorid) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) werden für Rohrleitungen, Dachabdichtungen, Isolierungen und andere Anwendungen verwendet. Sie bieten eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien.
Kupfer
Kupfer wird aufgrund seiner Beständigkeit gegen Korrosion und Wärmeleitfähigkeit in der Elektroinstallation, Wasserleitungssystemen und Dachrinnen eingesetzt.
Mauerwerk
Das Mauerwerk kann aus Ziegeln, Kalksandstein, Betonsteinen oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Es bildet die tragenden Wände und sorgt für die Stabilität des Gebäudes.
Ziegel bestehen aus gebranntem Ton oder Lehm und sind für ihre Haltbarkeit und ästhetischen Eigenschaften bekannt. Sie werden häufig für Mauerwerksstrukturen, wie Wände und Fassaden, verwendet.
Naturstein
Natursteine wie Granit, Marmor, Sandstein und Schiefer werden für Verkleidungen, Fußböden, Arbeitsplatten und dekorative Elemente eingesetzt. Sie bieten eine natürliche Ästhetik und Haltbarkeit.
Schalungsplatten
Schalungsplatten, häufig aus Sperrholz oder OSB (Oriented Strand Board) hergestellt, werden verwendet, um temporäre Formen für Betonkonstruktionen wie Fundamente, Wände oder Stützen zu schaffen.
Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe wie Faserzementplatten oder Verbundholzwerkstoffe (z. B. Sperrholz oder MDF) bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und sind sowohl für strukturelle als auch für dekorative Zwecke geeignet.
...
Diese Aufzählung von geeigneten Baumaterialien enthält nur einige Beispiele, und es gibt viele weitere Optionen, die je nach spezifischen Anforderungen des Bauprojekts in Betracht gezogen werden können.
Die Auswahl der richtigen Baumaterialien hängt von Faktoren wie Funktionalität, Ästhetik, Energieeffizienz, Budget und Umweltauswirkungen ab.
Es ist ratsam, sich von Experten wie Architekten, Bauingenieuren oder Baufachleuten beraten zu lassen, um die geeigneten Baumaterialien für das jeweilige Bauprojekt zu bestimmen.
Planung und
Baugenehmigung
Der erste Schritt ist die detaillierte Planung des Hauses. Dies umfasst die Festlegung der Gebäudegröße, der Grundrissgestaltung, der Materialien und der Ausstattung.
Anschließend muss eine Baugenehmigung von den zuständigen Behörden eingeholt werden, um sicherzustellen, dass das geplante Haus allen rechtlichen und bautechnischen Vorschriften entspricht.
Vorbereitung des
Baugrunds
Der Rohbau beginnt mit der Vorbereitung des Baugrunds, einschließlich der Absteckung des Grundrisses und der Errichtung der Baustelleneinrichtungen.
Bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen werden kann, muss der Baugrund vorbereitet werden. Dazu gehört das Abtragen der obersten Bodenschicht, das Nivellieren des Geländes und gegebenenfalls das Errichten einer Bodenplatte oder einer Streifenfundamentgründung.
Die Baugrube wird ausgehoben, und gegebenenfalls werden Fundamentarbeiten wie das Gießen von Betonfundamenten oder das Setzen von Pfählen durchgeführt.
Errichtung des
Rohbaus
Nachdem der Baugrund vorbereitet ist, kann mit dem Bau des Rohbaus begonnen werden. Dies umfasst den Bau der Außenwände, der Innenwände, des Dachstuhls und des Daches.
Die verwendeten Materialien und Techniken hängen von der geplanten Bauweise (z. B. Massivbau, Holzbau, Fertighaus) ab.
Tragwerk
Das Tragwerk besteht aus den tragenden Elementen des Gebäudes, wie Stützen, Balken und Decken.
Diese Elemente werden gemäß den baustatischen Berechnungen und den Plänen platziert und miteinander verbunden, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten.
Installation von
Versorgungsleitungen
Während des Rohbaus können auch Vorarbeiten für die Installation von Versorgungsleitungen wie Elektro-, Sanitär- und Heizungsleitungen vorgenommen werden. Die genaue Verlegung der Leitungen erfolgt jedoch in späteren Phasen des Baus.
Der Rohbau bildet das Grundgerüst des Gebäudes und schafft die Grundlage für die weiteren Ausbauschritte. Es wird empfohlen, erfahrene Baufachleute oder Bauunternehmer für den Rohbau zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle Bauelemente ordnungsgemäß ausgeführt werden und die strukturelle Stabilität und Integrität des Gebäudes gewährleistet sind.
Mauerwerk
Nach dem Tragwerk erfolgt die Errichtung des Mauerwerks, um die äußere Hülle des Gebäudes zu schaffen.
Mauerwerksmaterialien wie Ziegel, Betonblöcke oder Porenbeton werden verwendet, um Wände zu errichten und Räume zu definieren.
Fenster und
Türen
Während des Rohbaus werden Öffnungen für Fenster und Türen vorbereitet.
Die Abmessungen der Öffnungen werden entsprechend den Plänen berücksichtigt, um den späteren Einbau von Fenstern und Türen zu ermöglichen.
Sobald der Rohbau steht, werden Fenster und Türen eingebaut. Dies schließt das Gebäude und schützt es vor Witterungseinflüssen.
Dachkonstruktion
Nach dem Mauerwerk wird die Dachkonstruktion erstellt. Dies kann die Errichtung von Dachsparren, Trägern und Dachlatten umfassen, um die Tragstruktur für die Dacheindeckung zu schaffen.
Die Dachdeckung wird je nach gewähltem Dachtyp und Material durchgeführt. Gleichzeitig erfolgt die Installation der Dachentwässerungssysteme, wie Regenrinnen und Fallrohre.
Abschlussarbeiten
Zum Ausbau gehören auch Abschlussarbeiten wie das Verspachteln und Verputzen der Wände, das Streichen und Lackieren, das Anbringen von Sockelleisten und das Installieren von Beleuchtungskörpern.
Der Ausbau erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke wie Maler, Schreiner, Elektriker, Installateure und Raumausstatter. Es ist wichtig, qualifizierte Fachkräfte einzubeziehen, um sicherzustellen, dass der Ausbau den Qualitätsstandards und den spezifischen Anforderungen des Projekts entspricht.
Eine sorgfältige Planung, Koordination und Überwachung der Ausbauarbeiten gewährleistet ein qualitativ hochwertiges Endergebnis und schafft funktionsfähige und ästhetisch ansprechende Räume.
Rohbauarbeiten bilden das Fundament eines jeden Bauvorhabens und sind von entscheidender Bedeutung für die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes.
Eine sorgfältige Planung, Auswahl der Materialien und fachgerechte Ausführung sind entscheidend, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Wenn Sie einen Rohbau für Ihr Bauvorhaben planen, ist es ratsam, mit erfahrenen Fachleuten oder einem Bauunternehmen zusammenzuarbeiten, das über das Fachwissen und die Expertise verfügt, um die Rohbauarbeiten erfolgreich durchzuführen.
Für weitere Informationen oder um Ihre individuellen Rohbauarbeiten zu besprechen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Als erfahrener Bauunternehmer haben wir das Know-how und die Erfahrung, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und Ihr Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen.
Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH
E-Mail: [email protected]
Sprechen Sie uns an
Wir beraten Sie gern.
Kontakt per WhatsApp
Sprechen Sie uns an
Für die Qualität des Bauwerks ist der Rohbau entscheidend. Neben den reinen Maurer- und Betonarbeiten zählen hierzu die - auch als sog. „erweiterter Rohbau“ bezeichneten - Dachdecker-, Bauklempner-, Abdichtungs- und Holzbauarbeiten.
Wir achten daher penibel auf eine perfekte Bauausführung des Rohbaus.
Doch was sind die richtigen Bausteine für Ihr Bauvorhaben?