WERDER BAU Bremen # Aussenputzarbeiten
Unsere Stuckateuere arbeiten nach der Putz Norm: DIN 18550
Wir bieten effiziente Außenputzarbeit in Bremen und Umgebung
Innenbauarbeiten
Der Innenbau befasst sich mit Planung, Gestaltung und Ausstattung von Innenräumen in Wohn- und Gewerbegebäuden. Es geht darum, Wohn- und Arbeitsbereiche funktional, ästhetisch und ergonomisch zu gestalten, um eine angenehme und inspirierende Atmosphäre zu schaffen.
Der Innenbau spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, die Effizienz und die Produktivität der Menschen, die diese Räume nutzen.
Der Innenbau bezieht sich auf die Fertigstellung, Gestaltung und Einrichtung eines Gebäudes nach Abschluss des Rohbaus. Es handelt sich um den letzten Schritt im Bauvorgang, bei dem das Gebäude bewohnbar oder funktionsfähig gemacht wird.
Er umfasst die Installation von Bodenbelägen, Wandverkleidungen, Decken, Türen, Fenstern, Treppen und anderen architektonischen Elementen im Inneren des Gebäudes. Dies beinhaltet auch die Installation von elektrischen und sanitären Anlagen sowie von Heizungs- und Lüftungssystemen.
Aussenputz & Fassadenanstrich
Der Aussenputz hat normalerweise eine zweilagige Mörtelschicht, bestehend aus Unterputz und Oberputz. Der Unterputz und der Oberputz werden in getrennten Arbeitsgängen aufgebracht. Der Außenputz dient vorrangig dem Schutz gegen Niederschläge sowie (in einer besonderen Ausführung) auch dem Wärmeschutz (Wärmedämmputz).
Der Unterputz wird in der Regel als einlagiger Gips-Putz ausgeführt, wobei die Struktur des Unterputzes zur besseren Aufnahme des Oberputzes rau bleibt.
Nach Trocknung des Unterputzes erfolgt eine Grundierung des Unterputzes zur besseren Aufnahme des Oberputzes. Die Oberfläche wird geglättet und grob abgezogen.
Das Außenmauerwerk wird vorbereitet und grundiert. An Außenecken, Fenster- und Türlaibungen sowie am Sockel werden spezielle Eckschutzprofile befestigt und eingearbeitet. Der Anschluss an den Bauelementen, wie z.B. Fenster erfolgt mit Anputz-Leisten. Im Sockelbereich wird der Außenputz glatt abgerieben.
Als Oberputz der Fassade wird ein durchgefärbter mineralischer Oberputz in Scheibenputzstruktur mit Körnung angebracht. Die Standardfarbe dieses Edelputzes ist Weiß.
Nach Bauherrenwunsch kann der Oberputz in allen erdenklichen Farben, auch zweifarbig oder mit anderen Farbakzenten gegen Zusatzleistung hergestellt werden.
Bei den Aussenputzarbeiten wird hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen - wie beispielsweise Wasserabweisung, Abriebfestigkeit, Wärmedämmung, Brandschutz und Strahlungsabsorption - unterschieden.
Mineralischer Putz
Mineralischer Putz besteht aus Zuschlagstoffen (Sanden, feiner Kies) sowie Bindemitteln (Zement, Kalk) und hält im ausgehärteten Zustand allen Anforderungen stand, die an eine Fassade gestellt werden.
Kunstharzputz
Kunstharzputz schützt die Fassade gegen eindringende Feuchtigkeit, allerdings kann eine Feuchtigkeit in den Bauteilen selbst jedoch schlecht wieder abgegeben werden. Neben der Behinderung der Diffusionsfähig bei Bauteilen kann bei besonders stark bewitterten Fassaden auch eine Algenbildung auftreten, die dann mit chemischen Zusätzen bekämpft werden muss. Die Verwendung von Kunstharzputz für eine Fassade sollte daher sorgfältig abgewogen werden.
Isolierputz (Wärmedämmputz)
Isolierputz enthält in den Unterputz eingebettete wärmedämmende Zuschlagstoffe (Perlite, Korkschrot, etc.). Der Schutz vor Beschädigungen, Abrieb und Auswaschen erfolgt über den nachträglich aufgetragenen Oberputz.
Anmerkung: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) benötigen zwischen Unter- und Oberputz eine spezielle Schicht, damit die durch thermische Einflüsse auftretende physikalische Spannung aufgenommen werden kann.
Sanierputz
Sanierputz sollte immer dann eingesetzt, wenn, wenn im Mauerwerk (noch) Feuchtigkeit vorhanden ist. Dadurch wird verhindert, dass die im Mauerwerk vorhandenen Salze an die Putzoberfläche gelangen. Gleichzeitig verhindert der Sanierputz die erforderliche Feuchtigkeitsabgabe des Mauerwerks nicht.
Anmerkung: Mit Sanierputz kann die Optik von feuchtigkeits- und salzbelasteten Wänden dauerhaft verbessert werden, weil die Salze in den Luftporen des Putzsystems eingelagert werden während die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Sprechen Sie uns an
Durch das Auftragen von Putz werden die Wände verschlossen. Die richtige Wahl des Putzes ist nicht nur für das Aussehen entscheidend.
Egal ob Verputzung im Neubau oder Altputzsanierung im Bestand …