WERDER BAU Bremen # Entsorgung Schadstoffe
Schadstoffentsorgung im Bauwesen
Im Bauwesen spielen Schadstoffe eine signifikante Rolle, vor allem im Zusammenhang mit der Errichtung und Sanierung von Gebäuden. Diese Schadstoffe, darunter Asbest, polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (Styropor®, PS), Lindan, polychlorierte Phenole (PCP) und Teer, können erhebliche Gesundheits- und Umweltrisiken darstellen.
Definition und Arten von Schadstoffen
Schadstoffe im Bauwesen sind Substanzen, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften potenziell schädlich für Mensch und Umwelt sind. Sie können in reiner Form oder durch Wechselwirkungen mit anderen Stoffen schädliche Abbauprodukte und Emissionen erzeugen.
Die bekanntesten Schadstoffe umfassen:
- Asbest
Einmal verbreitet als Baumaterial, bekannt für seine Festigkeit und Hitzebeständigkeit, aber hochgradig gesundheitsschädlich.
- Polychlorierte Biphenyle (PCB)
Eingesetzt in Farben und Dichtstoffen, aber toxisch und umweltschädlich.
- Polyvinylchlorid (PVC) und Polystyrol (PS)
Kunststoffe, die in vielen Bauprodukten verwendet werden, aber problematisch bei der Entsorgung sind. - Lindan und polychlorierte Phenole (PCP)
Früher in Holzschutzmitteln verwendet, jedoch hochgiftig. - Teer
Verwendet in Dachpappen und Straßenbelägen, aber krebserregend.
Gesundheits- und Umweltrisiken
Die gesundheitlichen Risiken dieser Schadstoffe reichen von akuten Reaktionen wie Hautirritationen bis hin zu langfristigen Effekten wie Krebs. Umweltschäden umfassen die Verschmutzung von Boden und Wasser sowie negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Fachgerechte Entsorgung
Eine professionelle und sichere Entsorgung dieser Schadstoffe ist essenziell, um Risiken für Bauarbeiter, Bewohner und die Umwelt zu minimieren.
Dies umfasst:
- Identifikation und Analyse
Die genaue Bestimmung der vorhandenen Schadstoffe durch Fachleute. - Sicherheitsmaßnahmen
Einsatz von Schutzkleidung und speziellen Werkzeugen während der Sanierungsarbeiten. - Richtlinien und Vorschriften
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Entsorgung. - Fachgerechte Entsorgung
Zusammenarbeit mit spezialisierten Entsorgungsunternehmen, die über das notwendige Know-how und die Ausrüstung verfügen.
Die korrekte Handhabung und Entsorgung von Schadstoffen im Bauwesen ist ein kritischer Aspekt der modernen Baupraxis. Sie trägt zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten, der Bewohner und der Umwelt bei und ist ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung in der Bauindustrie
Schadstoffe können auf verschiedene Weisen
Mensch und Umwelt beeinträchtigen
- Gesundheitsgefährdung
Einige Schadstoffe können akute oder chronische Gesundheitsprobleme bei Menschen verursachen, wenn sie eingeatmet, verschluckt oder in Kontakt mit der Haut kommen.
Dies kann zu Atemwegserkrankungen, Vergiftungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.
- Umweltauswirkungen
Schadstoffe können Ökosysteme und die Tierwelt negativ beeinflussen. Sie können die Wasserqualität verschlechtern, die Biodiversität gefährden und langfristige Umweltschäden verursachen.
- Schädigung von Bauwerken
Einige Schadstoffe können Bauwerke und Infrastruktur beeinträchtigen. Dies kann zu Materialverschlechterung oder anderen Schäden führen, die die Nutzungsdauer von Gebäuden verkürzen oder ihre Funktionalität beeinträchtigen.
Schadstoffe bei Brandschaden
Die Schadstoffbelastung in Privathaushalten und industriell genutzten Bauwerken unterscheidet sich erheblich aufgrund der unterschiedlichen Materialien und Prozesse, die in diesen Umgebungen vorkommen.
Während in Privathaushalten durch das Verbrennen von Kunststoffen und Inventar hauptsächlich eine begrenzte Anzahl an Schadstoffen wie Schwefeldioxid, Stickoxide, Schwermetalle, Dioxine und Salzsäure entstehen kann, ist das Spektrum in der Industrie weitaus größer und variiert je nach Wirtschaftszweig.
Die Verbrennung selbst wird als "Chaosreaktion" bezeichnet, da aus den vorhandenen brennbaren Stoffen unkontrolliert neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen.
Diese Stoffe können dann über die Luft verteilt werden oder sich beim Abkühlen des Brandherdes an Rußpartikeln anlagern. Abhängig von der Konzentration und Expositionsdauer dieser Stoffe können die gesundheitlichen Risiken von Schleimhautreizungen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Chlorakne oder Krebs reichen.
Zudem können an Gebäuden und Maschinen Korrosionsschäden entstehen. Ein besonderes Risiko geht von asbesthaltigen Bauteilen aus, die unter thermischer Beanspruchung Fasern freisetzen können.
Abbruchverfahrens für schadstoffhaltige Baustoffe
Kkurze Zusammenfassung des grundsätzlichen Abbruchverfahrens für schadstoffhaltige Baustoffe:
Vorbereitende Maßnahmen
- Ortsbesichtigung und Schadstoffsuche
Identifizierung kontaminierter Bereiche. - Analyse der Fundstellen
Feststellung der Schadstoffart und -menge. - Maßnahmen vor dem Abbruch
Planung und Vorbereitung für den sicheren Abbruch.
Reinigen
- Stark kontaminierte Flächen (PCB, PCP, Lindan) werden vor dem Bauwerksabbruch gereinigt.
- Methoden: Absaugen, Nassreinigen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Persönliche Schutzausrüstung,
Abschottung, Raumluftmessunge
Separieren
- Vorab-Sanierung von durch Bauwerksabbruch beeinträchtigten Schadstoffen (hauptsächlich Asbest)
- Methoden: Luftdichte Abschottung, Personenschleusen, Unterdruckhaltung, Luftfilterung, Kennzeichnung
- Nachbehandlung: Asbest in luftdichten Säcken verpacken, umweltgerechte Entsorgung, Reinigung und Fasermessungen
Rückbau
- Abbruch des Bauwerks mit gleichzeitigem Entfernen der Schadstoffe
- Methoden: Schrittweiser Rückbau unter Berücksichtigung der Schadstoffentsorgung
- Umweltgerechte Entsorgung der Bau- und Schadstoffe
Nachbereitung
- Kontrollmessungen zur Sicherstellung der Schadstofffreiheit
- Dokumentation und Abschluss der Arbeiten
Vorkommen einiger Schadstoffe im Bauwesen
Asbest
Amphibol-Asbeste: Nicht erlaubte Herstellung oder Verwendung. Chrysotil-Asbeste: Verwendung in Asbestzementprodukten, Reibbelägen, schwach gebundenen Produkten wie Spritzasbest, Isoliermaterial, Dichtungen, Kitte, Anstrichmittel, Hitzeschutzkleidung, Nachtspeichergeräten.
PCP (Polychlorierte Phenole)
Anwendung in Holzschutz, Textil- und Lederkonservierung, Zellstoff-, Papier- und Pappeproduktion.
PCB (Polychlorierte Biphenyle)
Geschlossene Anwendung in Kondensatoren, Transformatoren, Hydraulikflüssigkeit. Offene Anwendung als Weichmacher in Kunststoffen, Fugendichtungsmassen, Betonbau, Klebstoffen, Papierbeschichtungsmitteln, Farb- und Lackzusätzen.
Lindan
Anwendung in Spannplatten, Harnstoff-Formaldehyd-Schäumen, Tabakrauch, Desinfektionsmitteln, Wandanstrichen, Dach- und Bodenbelägen, Lacken, Klebern, Textilien, Mottenstrippen.
Permethrin
Seit den 80er Jahren als Ersatz für Lindan. Anwendung in Textilschutz, besonders bei Wollteppichen.
Dichlorfluanid
Verwendung in lösemittelhaltigen Holzschutzmitteln, Lacken, Dispersionsfarben und anderen Anstrichstoffen.
Formaldehyd
Anwendung in Spanplatten, besonders im Fußboden- und Wandbereich.
PVC (Polyvinylchlorid)
Einsatz in Fensterprofilen, Rohren, Fußbodenbelägen, Dachbahnen.
PS (Polystyrol)
Verwendung als expandiertes PS (EPS) und in Flammschutzmitteln für Dämmstoffe, Isolationsmaterial und stoßfeste Verpackungen.
Teer
Anwendung im Straßenbau, Dachbahnen, Anstrichen, Klebstoffen, Holz- und Bautenschutzprodukten, Korrosionsschutzanstrichen, Mineralwolle, Bauplatten, Matten, Tapeten, Spritzputz, Dichtungen.
Quecksilber
Verwendung in elektrischen Schaltelementen.
Cadmium
Anwendung für Oberflächenschutz in Klimaanlagen.
Radioaktive Bauelemente
Einsatz in Rauchmeldern
Vorkommen einiger nutzungsbedingter Schadstoffe
Acrylnitril
Herstellung von Kunststoffen, Verarbeitung von Gummi, Kunststoffen, Asbest; Chemikalien und Pharmazeutika Produktion; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Aldrin
Herstellung von Pflanzenschutzmitteln; organische Grundstoffe; Aufbereitungsanlagen für verbrauchte Lösemittel, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen,
Ammonium
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Herstellung von anorganischen und organischen Chemikalien; Handelsdüngerproduktion; Tierkörperverwertung; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Anthracen
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung und -lagerung; Farben- und Lackherstellung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Antimon
NE-Metallhütten und -gießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Farben- und Lackherstellung; Munitions- und Explosivstoffherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Textilindustrie; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Asbest
Verarbeitung von Gummi, Kunststoffen, Asbest; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Arsen
Bergbau, Gaswerke, Kokereien; Eisen- und Stahlherstellung; Metallveredelung; Batterieherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Lederproduktion; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Benzin
Mineralölverarbeitung; Metallhärtung; Farben- und Lackherstellung; Tierkörperverwertung; Holz-, Gummi-, Kunststoffverarbeitung; Schrottplätze; Flugplätze; Chemikalien und Pharmazeutika Produktion; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Benzo(a)pyren
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen
Benzol
Bergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Metallhärtung; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Glas-, Papier-, Textilverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Beryllium
NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; anorganische Grundstoffe, Chemikalien; organische Grundstoffe; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Blei
Bergbau, Gaswerke, Kokereien; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitions- und Explosivstoffherstellung; Glas-, Papier-, Textilverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Cadmium
Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Handelsdüngerproduktion; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Glasverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Chlorbenzol
Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Chloroform
Metallhärtung; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Nahrungsfettproduktion; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Chlorphenol
Pflanzenschutzmittelproduktion; Abfallbehandlungsanlagen; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Betriebskläranlagen.
Chrom
Bergbau; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; Mineralölverarbeitung; Metallhärtung; Batterieherstellung; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Glasverarbeitung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; Ledererzeugung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Cyanide
Bergbau; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Glas-, Papier-, Textilverarbeitung; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Cadmium
Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Handelsdüngerproduktion; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Glasverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlage
DDT
Pflanzenschutzmittelproduktion; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dibromethan
Mineralölverarbeitung; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dichlorethan
Mineralölverarbeitung; Kunststoffherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dichlorethen
Kunststoffherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dichlormethan
Holzverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dichlorphenol
Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dichlorpropan
Mineralölverarbeitung; Kunststoff-, Pflanzenschutzmittelherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dinitrophenol
Anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Dinitrotoluol
Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Munitionsherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Epichlohydrin
Kunststoffherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Papier-, Pappen-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Ethylbenzol
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Farben- und Lackherstellung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Fluoranthen
Farben- und Lackherstellung; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Fluoren
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Fluoride
Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallhärtung; Batterieherstellung; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Glasverarbeitung; Holz-, Gummi-, Kunststoffverarbeitung; Lederproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Fluorosilikate
Anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Handelsdüngerproduktion; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Hexachlorbenzol
Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Hexachlorcyclohexan
Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Kresole
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; NE-Metallerzbergbau; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holz- und Lederverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Kupfer
NE-Metallerzbergbau; Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Handelsdüngerproduktion; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Glasverarbeitung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Mesitylen
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Farben- und Lackherstellung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Mineralöl
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Eisen- und Stahlherstellung; Mineralölverarbeitung; NE-Metallumschmelzwerke; Metallhärtung; Farben- und Lackherstellung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Schrottplätze; Flugplätze; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Naphthalin
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holz-, Lederbearbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Nickel
Eisen- und Stahlherstellung; Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; Glasverarbeitung; Holz-, Nahrungsfettproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Nitrobenzol
Herstellung anorganischer und organischer Chemikalien; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
PAHs (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe)
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
PCBs (Polychlorierte Biphenyle)
Mineralölverarbeitung; Farben- und Lackherstellung; Holzverarbeitung; Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Schrottplätze; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
PCNs (Polychlorierte Naphthaline)
Mineralölverarbeitung; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Pentachlorphenol
Mineralölverarbeitung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Ledererzeugung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Phenol
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; Mineralölverarbeitung; Metallgießereien; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Holzverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Ledererzeugung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Phthalate
Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Quecksilber
Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Munitionsherstellung; Glasverarbeitung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Ledererzeugung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Säuren/Basen
Bergbau; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Handelsdüngerproduktion; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Munitionsherstellung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Schwermetalle
Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Selen
Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten; Metallhärtung; Batterieherstellung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Kunststoff-, Farben- und Lackherstellung; Glasverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
TCDD (Dioxine)
Mineralölverarbeitung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Teeröle
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Tetrachlorethan
Mineralölverarbeitung; Metallhärtung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Tetrachlorethen
Farben- und Lackherstellung; Tierkörperverwertung; Papier-, Textilverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; Schrottplätze; Flugplätze; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Tetrachlorkohlenstoff
Metallhärtung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holzverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Ledererzeugung; Nahrungsfettproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Thallium
NE-Metallhütten; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Handelsdüngerproduktion; Pflanzenschutzmittelproduktion; Papier-, Textilverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Trichlorbenzol
Pflanzenschutzmittelproduktion; Papier-, Textilverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Trichlorethan
Mineralölverarbeitung; Metallhärtung; Farben- und Lackherstellung; Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Trichlorethen
Metallhärtung; Farben- und Lackherstellung; Holzverarbeitung; Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; Nahrungsfettproduktion; Schrottplätze; Flugplätze; Metallverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Trichlorphenol
Pflanzenschutzmittelproduktion; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Thiocyanate
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Toluol
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Holzverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Vanadin
Eisen- und Stahlherstellung; Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten; Metallgießereien; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Vinylchlorid
Kunststoffherstellung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Xylole
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Mineralölverarbeitung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Holzverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Zink
Steinkohlenbergbau, Gaswerke, Kokereien; Eisen- und Stahlherstellung; NE-Metallerzbergbau; Mineralölverarbeitung; NE-Metallhütten und -umschmelzwerke; Metallgießereien; Metallhärtung; Batterieherstellung; anorganische Grundstoffe und Chemikalien; Kunststoffherstellung; Farben- und Lackherstellung; Pflanzenschutzmittelproduktion; Glasverarbeitung; Holz-, Papier-, Textilverarbeitung; Gummi-, Kunststoff-, Asbestverarbeitung; organische Grundstoffe, Chemikalien; Aufbereitungsanlagen für Lösemittel; Abfallbehandlungsanlagen; Betriebskläranlagen.
Identifikation und
Untersuchung von
Schadstoffen
Eine gründliche Untersuchung ist der erste Schritt in der Schadstoffentsorgung. Durch Probenahmen und Analyseverfahren werden mögliche Schadstoffbelastungen identifiziert.
Diese Untersuchungen sind wichtig, um das Ausmaß der Schadstoffbelastung zu erfassen und geeignete Entsorgungsmaßnahmen zu planen.
Gefahrenbewertung und
Sicherheitsmaßnahmen
Nach der Identifikation der Schadstoffe erfolgt eine Gefahrenbewertung. Dabei werden mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt analysiert.
Auf Grundlage dieser Bewertung werden Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, um eine sichere Beseitigung der Schadstoffe zu gewährleisten. Dies beinhaltet den Einsatz von Schutzkleidung, speziellen Werkzeugen und kontrollierte Arbeitsverfahren.
Fachgerechte Entsorgung
Die Schadstoffentsorgung erfordert eine besondere Expertise und Erfahrung. Schadstoffe müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsrichtlinien entsorgt werden.
Je nach Art und Menge der Schadstoffe können verschiedene Entsorgungsverfahren zum Einsatz kommen, wie z.B. die Deponierung in zugelassenen Sondermülldeponien oder das Recycling von wiederverwertbaren Materialien.
Nachhaltigkeit und
Umweltschutz
Eine umweltfreundliche Schadstoffentsorgung ist von großer Bedeutung. Das Bauwesen kann durch die richtige Handhabung und Entsorgung von Schadstoffen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Dies beinhaltet die Vermeidung von Umweltbelastungen durch Schadstoffe und die Förderung von umweltfreundlichen Entsorgungsverfahren.
Ihr Projekt, unsere Expertise
Die Schadstoffentsorgung ist eine anspruchsvolle Aufgabe im Bauwesen, die eine hohe Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt mit sich bringt.
Eine professionelle und fachgerechte Entsorgung ist unerlässlich, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Als erfahrenes Bauunternehmen legt WERDER BAU Bremen GmbH großen Wert auf eine sichere und nachhaltige Schadstoffentsorgung.
Durch eine verantwortungsbewusste Handhabung von Schadstoffen leisten wir unseren Beitrag zu einer sicheren und umweltfreundlichen Bauweise.
Ihr Team von WERDER BAU Bremen GmbH
E-Mail: [email protected]
Ihre Experten und Handwerker für Bau, Renovierung und Handwerksleistungen in Bremen und Umgebung – Werder Bau Bremen GmbH
Sichere Entsorgung von Schadstoffen in Bremen
Die WERDER BAU Bremen GmbH ist Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für die Entsorgung von Schadstoffen in Bremen. Wir verstehen die Bedeutung der umweltgerechten und sicheren Entsorgung gefährlicher Abfälle für die Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft sowie den Schutz unserer Umwelt. Unser Team aus Fachexperten setzt modernste Verfahren und Technologien ein, um eine verantwortungsvolle Entsorgung sicherzustellen.
Unsere Dienstleistungen für die Schadstoffentsorgung umfassen:
- Asbestentsorgung in Bremen: Professionelle Entfernung und Entsorgung asbesthaltiger Materialien unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards.
- Chemikalienentsorgung in Bremen: Sichere Handhabung und fachgerechte Entsorgung von gefährlichen Chemikalien, Lösungsmitteln und anderen schädlichen Substanzen.
- Entsorgung von Farben, Lacken und Ölen in Bremen: Umweltfreundliche Beseitigung von Resten gefährlicher Flüssigkeiten, die in Haushalten und Industrien anfallen.
- PCB-Entsorgung in Bremen: Fachkundige Beseitigung von polychlorierten Biphenylen (PCB), die in alten Baustoffen und elektrischen Geräten vorkommen können.
- Batterie- und Akkumulatorenentsorgung in Bremen: Rückführung von Batterien und Akkus in den Recyclingkreislauf, um Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Vertrauen Sie auf die WERDER BAU Bremen GmbH für eine kompetente Entsorgung von Schadstoffen in Bremen. Unser Ziel ist es, durch verantwortungsvolles Handeln einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere spezialisierten Schadstoffentsorgungsdienste zu erfahren. Mit der WERDER BAU Bremen GmbH entscheiden Sie sich für einen verantwortungsbewussten Partner, der die Bedeutung einer nachhaltigen und sicheren Schadstoffentsorgung versteht.
Werder Bau Bremen GmbH ist ein zuverlässiger Partner für Bau, Renovierung, Sanierung und sonstige Handwerksleistungen in Bremen und der näheren Umgebung.
Unser breit gefächertes Angebot deckt alle Phasen eines Bauvorhabens ab. Wir legen größten Wert auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Kundenzufriedenheit, um Projekte nicht nur zu realisieren, sondern die Erwartungen zu übertreffen.
Unser Dienstleistungsportfolio im Überblick:
- Bauplanung und Projektmanagement: Unsere Experten bieten umfangreiche Beratung, Planung und Projektmanagement-Dienste, um Ihre Ideen mit Präzision umzusetzen. Ob Architekt oder Bauleitung, wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
- Vorbereitende Arbeiten: Von der Baustelleneinrichtung mit Bauzaun und Baugerüst legen wir das Fundament für Ihr Projekt.
- Erdbau und Tiefbau: Grundlegende Bodenuntersuchungen und Grundstückserschließungen / Fundamentarbeiten bilden das Fundament für stabile Bauwerke. Unsere Tiefbauarbeiten umfassen Aushub, Fundamentlegung und Kanalanschlüsse bis hin zu Estricharbeiten um Ihre Projekte auf solidem Grund zu starten.
- Fundament und Rohbau (Maurerarbeiten): Wir führen Rohbauarbeiten mit höchster Sorgfalt durch, einschließlich Betonbau und Stahlbetonbau, sowie Mauerwerk aus Kalksandstein oder Porenbeton. Streifenfundamente, Bodenplatten und Sockelmauerwerk werden präzise umgesetzt, um eine robuste Basis für weitere Bauvorhaben zu schaffen.
- Innenausbau: Unser Innenausbau belebt Ihre Räume mit Bodenverlegearbeiten für Parkett, Laminat, PVC und Teppich, sowie Fliesenarbeiten (durch Fliesenleger), Trockenbau, Malerarbeiten und Lackierarbeiten sowie Tapezierarbeiten verleihen den Innenräumen Charakter und Atmosphäre.
- Elektroarbeiten und Sanitärinstallationen (Klempnerarbeiten): Wir garantieren moderne Elektroinstallationen und Wasserinstallationen, einschließlich Heizungsmontage (einschl. Fußbodenheizung) und Sanitärarbeiten, um Komfort und Funktionalität in jedem Zuhause zu sichern.
- Fassadenarbeiten und Dacharbeiten: Unsere Fassadensanierungen und Dachsanierungen, einschließlich Anstricharbeiten und der Installation von Wärmedämmverbundsystemen (Dämmung WDVS), verbessern die Energieeffizienz Ihres Gebäudes.
- Putzarbeiten: Professionelle Innenputzarbeiten und Außenputzarbeiten verleihen Gebäuden ein perfektes Finish.
- Fenster-, Türen- und Sicherheitseinrichtungen: Der Einbau von Fenstern (Fenstermontage) und Türen (Türenmontage) sowie Garagentoren und Sicherheitstechnik bietet nicht nur Schutz, sondern auch eine ästhetische Aufwertung Ihres Eigentums.
- Tischlerarbeiten: Maßgeschneiderte Lösungen für Möbel und Einbauten, die genau zu Ihrem Raum passen (Fenstereinbau, Türeinbau)
- Pflege Außenanlagen und Gartenbau: Kreative Gartenplanung, Garten- und Landschaftsbau-Dienstleistungen inklusive Pflasterarbeiten und Terrassenbau, sowie Gartenzaun Installationen, verwandeln Ihre Außenbereiche in einladende Oasen.
- Spezialisierte Dienstleistungen: Ob Abriss (Abbruch, Rückbau, Demontage, Entkernung, Entsorgung), Entrümpelung, Umbau, Sanierung, Anbauten, Carportbau, Garagenbau, Mauerwerksabdichtung (gegen Feuchtigkeit), Photovoltaik für erneuerbare Energien, Schadstoffsanierung (z.B. Asbest) oder Wasserabdichtungen und sonstige Isolierung – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jedes Bedürfnis.
- Erweiterungen und Anbauten: Anbau- und Aufstockungsprojekte, Carport- und Garagenbau, Überdachungen und Wintergärten, Terrassen, Gartenhäuser und Gartenzäune, ergänzt durch Mauerwerksabdichtung, Holzschutz und Bautenschutz, Rollladen Einbau und Überdachungen erweitern Ihren Wohnraum und steigern den Wert Ihrer Immobilie.
- Sonstiges: Ob Baureinigung, Gebäudereinigung, Montageservice, Hausmeister, Haushaltshilfe (Putzfrau), Umzugshilfe, Haushaltsauflösung, Winterdienst – bei uns bekommen Sie einfach alles aus einer Hand
Unsere Bewertung spricht für sich, und durch kontinuierliches Feedback streben wir danach, unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern. Werder Bau Bremen GmbH steht für eine vertrauensvolle Partnerschaft, die durch Qualität, Zuverlässigkeit und ein nachhaltiges Bauen definiert ist.
Für Ihr nächstes Bau- oder Renovierungsprojekt in Bremen, wählen Sie einen erfahrenen Partner. Kontaktieren Sie Werder Bau Bremen GmbH für eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihre Visionen Wirklichkeit werden lässt.
Kontakt per WhatsApp